
Datenchaos im Marketing? Google Looker Studio schafft Ordnung und macht aus Zahlen klare, visuelle Berichte, die du sofort verstehst – ohne stundenlang durch Tabellen zu scrollen. Doch was genau steckt hinter diesem Tool und passt es auch in deine Datenanalyse?
In diesem Beitrag erfährst du, was das Looker Studio ist und wie du es für dein Marketing optimal nutzt, um effizientere Entscheidungen zu treffen und deine Performance nachhaltig zu verbessern. Außerdem: Muss es denn überhaupt das Google Looker Studio sein oder reicht auch einfach Google Analytics 4?
Erklärung
Was ist Google Looker Studio?
Google Looker Studio (ehemals Google Data Studio) ist ein kostenloses, cloudbasiertes Tool, mit dem du Daten auswerten, visualisieren und Berichte erstellen kannst. Besonders nützlich ist es für Marketing-Teams, Analyst:innen und Selbstständige, die ihre Daten strukturiert und verständlich präsentieren möchten.
Du findest Looker Studio Google online unter lookerstudio.google.com. Dort kannst du Daten aus Google Analytics, Google Ads, BigQuery und vielen weiteren Quellen verknüpfen. Besonders praktisch: Looker Studio Templates helfen dir, schnell ansprechende Dashboards zu erstellen.
Wann lohnt sich Looker Studio?
Immer dann, wenn du datenbasierte Entscheidungen treffen willst – sei es zur Optimierung deiner Website, zur Analyse von Kampagnen oder zur Berichterstellung für dein Team – ist Google Looker Studio eine Bereicherung. Mit interaktiven Grafiken und anpassbaren Berichten wird deine Datenanalyse effizienter und übersichtlicher.
Datenquellen
Google Looker Studio Konnektoren
Google Looker Studio ermöglicht es dir, Daten aus einer Vielzahl von Quellen zu visualisieren und zu analysieren. Hierbei spielen sogenannte Konnektoren eine entscheidende Rolle: Sie verbinden Looker Studio mit den jeweiligen Datenquellen. Google stellt zahlreiche kostenlose Konnektoren bereit, mit denen du beispielsweise auf Daten aus Google Sheets, Google Ads oder Google Analytics zugreifen kannst. Zusätzlich gibt es Konnektoren von Drittanbietern, die den Zugriff auf weitere Plattformen ermöglichen; einige davon sind jedoch kostenpflichtig.
Eine vollständige und aktuelle Liste aller verfügbaren Konnektoren findest du direkt in Looker Studio unter der Option „Daten verbinden“. Dort kannst du gezielt nach den benötigten Konnektoren suchen und diese für deine individuellen Anforderungen nutzen. Beispiele für Datenquellen, die du im Looker Studio einfließen lassen kannst, sind:
- Google Analytics
- Google Ads
- Facebook Ads
- CRM-Daten
- E-Commerce-Daten
- Social-Media-Daten
- Daten aus anderen Marketing-Tools via Fremd-Konnektoren oder Google Sheets (oft kostenpflichtig)

Funktionen
Was ist mit dem Looker Studio möglich?
Google Looker Studio ist ein leistungsstarkes Tool zur Datenvisualisierung, das dir hilft, komplexe Daten aus verschiedenen Quellen in aussagekräftige Berichte und Dashboards zu verwandeln. Mit Looker Studio kannst du individuelle Berichte erstellen, interaktive Diagramme nutzen und unterschiedliche Datenquellen miteinander verknüpfen. Die Plattform bietet dir zahlreiche Vorlagen (sog. Looker Studio Templates), mit denen du schnell professionelle Dashboards aufbauen kannst. Besonders für Marketing- und Business-Analysen ist Looker Studio ideal, da es Google Analytics, Google Ads und viele weitere Systeme direkt integriert.
Und das Beste daran: Deine Daten aktualisieren sich automatisch. So hast du stets Zugriff auf die neuesten Entwicklungen, ohne manuell Berichte aktualisieren zu müssen. Zudem ermöglicht Looker Studio die Zusammenarbeit im Team, sodass mehrere Personen gleichzeitig an einem Dashboard arbeiten können.
Kosten
Was kostet das Google Looker Studio?
Das Tool Looker Studio selbst ist in seiner Nutzung kostenlos, es können jedoch Kosten für unterschiedliche Erweiterungen anfallen. So sind beispielsweise einige Konnektoren von Drittanbietern kostenpflichtig. Für Unternehmen, die erweiterte Funktionen und Support benötigen, bietet Google zudem das kostenpflichtige Looker Studio Pro an.
Looker Studio Pro richtet sich an Organisationen mit höheren Anforderungen an Zusammenarbeit, Verwaltung und Support. Die Preise für Looker Studio Pro variieren je nach Anzahl der benötigten Lizenzen und spezifischen Anforderungen deines Unternehmens.
Tipp
Google bietet für Nutzer von Looker (Google Cloud Core) kostenlose Looker Studio Pro-Lizenzen an. Für jede Looker-Nutzerlizenz in deiner Looker-Instanz erhältst du eine kostenlose Looker Studio Pro-Lizenz.
Der Vergleich
Google Analytics Dashboards vs. Google Looker Studio
Google Analytics 4 (GA4) und Google Looker Studio sind zwei leistungsstarke Tools für die Datenanalyse. Während GA4 standardisierte Berichte für die Web- und App-Analyse bietet, erlaubt Looker Studio die flexible Visualisierung und Kombination von Datenquellen.
Der Vergleich beider Tools ist also gar nicht so einfach, denn sie weisen große Unterschiede auf: GA4 bietet vordefinierte Dashboards mit grundlegenden Analysefunktionen für die eigens erhobenen Daten, während Looker Studio nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung von Berichten, die Daten aus verschiedenen Quellen vereinen.
Unser Fazit: Möchtest du nur deine Website-Performance tracken und kommst mit den tabellarischen Berichten in Google Analytics gut zurecht, genügt GA4 vermutlich für deine Datenanalyse. Schaltest du jedoch auch noch Ads in den sozialen Medien oder beziehst Daten über andere Plattformen, dann macht die Zusammenführung im Looker Studio Sinn. So kannst du die Daten der einzelnen Kanäle ganz unkompliziert zusammenführen, vergleichen und auswerten. Dein Marketing steht noch am Anfang, aber du magst ansehnliche Dashboards und übersichtliche Diagramme? Auch dann könnte Google Looker Studio die richtige Wahl sein.
Vorteile von Looker Studio und GA4
Vorteile vom Looker Studio | Vorteile von Google Analytics 4 |
---|---|
Flexibilität: Looker Studio ermöglicht die individuelle Anpassung von Dashboards und Visualisierungen. | Integrierte Daten: GA4 bietet sofortigen Zugriff auf Web- und App-Daten ohne zusätzliche Konfiguration. |
Datenquellen kombinieren: Looker Studio kann Google Analytics-Daten mit anderen Plattformen wie Google Ads oder CRM-Daten verbinden. | Automatische Berichte: Standardisierte Berichte erleichtern die schnelle Analyse von Nutzerverhalten. |
Bessere Visualisierung: Interaktive Diagramme und Looker Studio Templates sorgen für ansprechende Berichte. | Echtzeit-Daten: GA4 liefert in Echtzeit Einblicke in das Nutzerverhalten. |
Looker Studio mit Google Analytics 4 verbinden
Du musst dich nicht zwischen Looker Studio und GA4 entscheiden, denn die beiden Tools lassen sich verknüpfen. Das kannst du auf zwei Arten tun: über den Google Analytics 4 Konnektor oder BigQuery.
Der Google Analytics 4 Konnektor ist die schnellste Möglichkeit, GA4-Daten in Looker Studio zu importieren. Er eignet sich besonders für Standardanalysen und kleinere Datenmengen. Mit wenigen Klicks lassen sich Dashboards erstellen, um Nutzerverhalten, Traffic-Quellen oder Conversions zu visualisieren.
BigQuery hingegen ist eine leistungsstarke Data-Warehouse-Lösung, die für die Analyse großer Datenmengen entwickelt wurde. Unternehmen können ihre Google Analytics 4-Daten in BigQuery importieren und dort komplexe Analysen durchführen, bevor sie die Ergebnisse in Looker Studio visualisieren. Das bietet maximale Flexibilität und Skalierbarkeit, ist aber komplexer in der Einrichtung.
Mini-Tutorial
Dashboards erstellen mit dem Google Looker Studio
Ein gut strukturiertes Dashboard im Google Looker Studio hilft dir, wichtige Daten auf einen Blick zu erfassen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Doch wie setzt man ein effektives Dashboard auf? Wir haben ein Mini Looker Studio Tutorial für dich:
- Looker Studio öffnen: Melde dich unter Looker Studio (lookerstudio.google.com) mit deinem Google-Konto an.
- Neue Datenquelle hinzufügen: Wähle eine Datenquelle wie Google Analytics, Google Ads oder BigQuery aus und verbinde sie mit Looker Studio.
- Neues Dashboard erstellen: Klicke auf „+ Erstellen“ und wähle „Bericht“.
- Diagramme und Tabellen hinzufügen: Ziehe Elemente wie Diagramme, Tabellen oder Karten per Drag-and-Drop auf die Arbeitsfläche.
- Filter und Steuerungen einfügen: Integriere interaktive Filter, um Nutzern eine flexible Analyse zu ermöglichen.
- Design anpassen: Verwende Farben, Schriftarten und Layouts, um dein Dashboard übersichtlich zu gestalten.
- Dashboard speichern und teilen: Teile das fertige Dashboard mit deinem Team oder Kunden per Link oder E-Mail.
Tipps & Tricks
6 Tipps für das perfekte Looker Studio Dashboard
- Fokus auf die wichtigsten KPIs: Wähle nur die relevantesten Google Looker Studio Kennzahlen aus, um dein Dashboard nicht mit unnötigen Daten zu überladen. Klare KPIs sorgen für eine bessere Übersicht.
- Einheitliche Farben und Designs nutzen: Verwende Looker Studio Templates oder erstelle eigene Farbschemata, um deine Berichte professionell und ansprechend zu gestalten. Einheitliche Farben erleichtern die Lesbarkeit, beispielsweise Grün für „neue Nutzer“ oder Blau für „Conversions“.
- Interaktive Filter integrieren: Filterfunktionen ermöglichen eine flexible Analyse. Nutzer können Zeiträume, Kanäle oder Kampagnen selbst auswählen und ihre Daten individuell auswerten.
- Vergleichswerte einfügen: Zeige Veränderungen über verschiedene Zeiträume hinweg an, indem du Vergleichswerte für vorherige Monate oder Jahre nutzt. So lassen sich Trends schneller erkennen.
- Datenquellen clever kombinieren: Integriere verschiedene Datenquellen wie Google Analytics, Google Ads oder CRM-Systeme, um ein umfassendes Bild deiner Performance zu erhalten.
- Regelmäßige Updates einplanen: Automatisiere die Datenaktualisierung und überprüfe regelmäßig, ob dein Dashboard noch relevante Informationen liefert. So bleibt es stets aktuell und nützlich.
Häufig gestellte Fragen zu Google Looker Studio
1. Ist das Looker Studio kostenlos?
Ja, Google Looker Studio ist in der Standardversion kostenlos nutzbar. Es gibt jedoch eine kostenpflichtige Version namens Looker Studio Pro mit erweiterten Funktionen. Kosten können auch durch Drittanbieter-Konnektoren entstehen.
2. Wofür wird Google Looker Studio verwendet?
Google Looker Studio dient der Visualisierung und Analyse von Daten aus verschiedenen Quellen wie Google Analytics, Google Ads oder BigQuery. Es ermöglicht interaktive Dashboards und Berichte, die Unternehmen helfen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und Marketing- sowie Geschäftsprozesse zu optimieren.
3. Was kostet das Google Looker Studio?
Die Standardversion ist kostenlos. Looker Studio Pro beginnt ab ca. 7 $ pro Nutzer/Monat (Stand 2024). Kosten können durch externe Konnektoren, API-Nutzung oder die Integration mit BigQuery entstehen, da dort je nach Datenvolumen Gebühren anfallen.
4. Ist Looker Studio einfach zu bedienen?
Looker Studio bietet eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche und vordefinierte Templates. Grundlegende Dashboards sind schnell und einfach erstellt. Fortgeschrittene Funktionen wie benutzerdefinierte Metriken oder SQL-Abfragen erfordern jedoch technisches Wissen und eine gewisse Einarbeitungszeit.