Google Analytics KPIs: GA4-Kennzahlen einfach erklärt

Google Analytics KPIs: GA4-Kennzahlen einfach erklärt

Wenn du nicht weißt, welche Google Analytics KPIs wirklich wichtig sind, analysierst du ins Blaue – und das kostet Zeit und Geld. Doch welche Kennzahlen zählen wirklich? Und welche Google Analytics Werte helfen dir, bessere Entscheidungen für dein Marketing zu treffen?

Google Analytics 4 ist ein leistungsstarkes, aber komplexes Webanalyse-Tool. Viele fühlen sich von der Masse an Kennzahlen, Berichten und Einstellungen überfordert. Doch wer die richtigen Google Analytics Kennzahlen versteht, kann seine Website-Performance gezielt optimieren, Marketingbudgets effizient nutzen und fundierte Geschäftsentscheidungen treffen.

Definition

Was sind Google Analytics Kennzahlen vs. KPIs?

Google Analytics KPIs (Key Performance Indicators) sind die wichtigsten Messwerte, mit denen du die Performance deiner Website oder deiner Marketingmaßnahmen bewertest. Sie helfen dir, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und dein Online-Marketing gezielt zu optimieren. Doch nicht jede Zahl in Google Analytics 4 ist automatisch eine KPI.

Während Google Analytics Kennzahlen allgemeine Messwerte wie Seitenaufrufe oder Sitzungen umfassen, gehen KPIs einen Schritt weiter. GA4 KPIs sind strategisch relevante Werte, die auf deine individuellen Geschäftsziele einzahlen. Ein Beispiel: Die Absprungrate ist eine Kennzahl – eine KPI wäre sie nur, wenn sie für deine Conversion-Optimierung entscheidend ist. Jede Google Analytics KPI ist also eine Kennzahl, aber nicht jede Kennzahl ist zwangsläufig auch deine KPI. In diesem Beitrag gehen auf die wichtigsten GA4 Werte ein, damit du am Ende weißt, welche davon zu für dich relevanten KPIs werden können.

Tipp

Den Unterschied der Definitionen für die Google Analytics Kennzahlen und die daraus folgenden KPIs kannst du dir am besten wie folgt merken: GA4 Kennzahlen sind allgemeingültig und werden nicht von dir bzw. deinen Zielen beeinflusst. KPIs sind individuell und spiegeln deine Zielsetzung wider.

Vorteile

Warum du Google Analytics KPIs brauchst

Daten sind der Schlüssel zu erfolgreichem Online-Marketing – aber nur, wenn du sie verstehst und richtig nutzt. Google Analytics KPIs helfen dir, genau das zu tun: Sie zeigen dir, welche Maßnahmen wirklich funktionieren, wo Optimierungspotenziale liegen und wie du dein Marketingbudget gezielt einsetzt. Doch dazu musst du die Google Analytics Kennzahlen nicht nur kennen, sondern auch interpretieren können.

Die richtigen Google Analytics Werte geben dir Sicherheit in der Entscheidungsfindung und lassen dich deinen Erfolg messbar machen. Außerdem profitierst du von den folgenden Vorteilen, wenn du deine Google Analytics KPIs gezielt trackst: 

  • Datenbasierte Entscheidungen statt Bauchgefühl: Anstatt ziellos herumzuprobieren, kannst du auf belastbare Google Analytics Kennzahlen setzen und deine Strategien gezielt verbessern.
  • Bessere Performance deiner Website & Kampagnen: Mit KPIs erkennst du, welche Kanäle und Inhalte am besten performen – und kannst deine Ressourcen gezielt darauf ausrichten.
  • Mehr Transparenz über Nutzerverhalten: Du verstehst, wie sich Besucher:innen auf deiner Website bewegen, wo sie abspringen und welche Seiten sie am meisten interessieren.
  • Effizientere Budgetnutzung: Durch die Analyse relevanter Google Analytics Begriffe wie Conversion-Rate oder Engagement-Rate siehst du, wo sich Investitionen wirklich lohnen.
  • Langfristige Optimierung deiner Strategie: Mit den richtigen KPIs kannst du Trends frühzeitig erkennen und dein Marketing stetig weiterentwickeln.

Vorbereitung

Nur dann machen Google Analytics Kennzahlen für dich Sinn

Google Analytics KPIs sind eine wertvolle Grundlage, um den Erfolg deiner Website oder Kampagnen zu messen – aber nur, wenn du sie richtig einsetzt. Einfach blind Zahlen zu sammeln, bringt dich nicht weiter. Damit die Google Analytics Kennzahlen für dich wirklich Sinn ergeben, braucht es eine klare Vorbereitung. So solltest du unbedingt wissen oder spätestens jetzt herausfinden, welche Ziele du mit deinem Marketing verfolgst. Möchtest du mehr Conversions, längere Verweildauer oder mehr Traffic aus sozialen Netzwerken? Nur wer ein Ziel hat, weiß, was er messen muss.

Außerdem solltest du sicherstellen, dass dein Google Analytics 4 richtig eingerichtet ist und die Daten sauber erfasst werden, denn falsche oder unvollständige Google Analytics Werte führen zu irreführenden Analysen. Du kennst deine Ziele und deine Datenerhebung funktioniert? Dann ist es jetzt an der Zeit, herauszufinden, welche wichtigen Google Analytics Kennzahlen dir helfen, deinen Erfolg zu messen und zu steigern.

GA4 Kennzahlen

Die 5 wichtigsten Google Analytics KPIs

Sind wirklich alle Google Analytics KPIs gleich wichtig? Die Antwort lautet: Nein, denn für jede Zielsetzung sind andere Werte entscheidend! Welche Google Analytics Kennzahlen für dich die höchste Priorität haben, hängt also von deinen Marketingzielen ab. Ein E-Commerce-Shop wird andere Google Analytics Kennzahlen als wichtig erachten als ein Blog oder ein lokales Unternehmen. Dennoch gibt es einige Werte, die für nahezu alle Website-Betreiber und Marketer entscheidend sind. Diese helfen dir, deine Website-Performance besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Im Folgenden zeigen wir dir die fünf wichtigsten Google Analytics KPIs, die du im Blick behalten solltest.

1. Conversion Rate

Die Conversion Rate zeigt, wie viele Besucher:innen eine gewünschte Aktion durchführen – sei es ein Kauf, eine Anmeldung zum Newsletter oder das Absenden eines Kontaktformulars. Die Berechnung erfolgt durch die Formel: (Anzahl der Conversions / Anzahl der Sitzungen) x 100. In Google Analytics 4 kannst du sie unter „Ereignisse“ und „Conversions“ einsehen. Diese Kennzahl ist entscheidend, da sie dir zeigt, ob deine Website tatsächlich deine Geschäftsziele unterstützt. Eine niedrige Conversion Rate kann auf Probleme bei der Nutzerführung, im Angebot oder auf technische Barrieren hinweisen.

2. Anzahl der Besucher

Wie viele Nutzer:innen besuchen deine Website? Diese Metrik gibt an, wie viele eindeutige Besucher:innen innerhalb eines bestimmten Zeitraums gezählt wurden. In Google Analytics 4 wird das über die „Nutzer“-Metrik erfasst. Sie hilft dir dabei, die Reichweite und das Wachstum deiner Website zu verstehen. Ein plötzlicher Anstieg kann auf erfolgreiche Marketingmaßnahmen hinweisen, während ein Rückgang eventuell Anpassungen an deiner Strategie erforderlich macht. Wichtig ist hier die Unterscheidung zwischen neuen und wiederkehrenden Nutzern, da sie Rückschlüsse auf dein Engagement, die Attraktivität deines Angebots und deine Kundenbindung zulässt.

3. Verweildauer

Die Verweildauer gibt an, wie lange Besucher:innen durchschnittlich auf deiner Website bleiben. In Google Analytics 4 wird sie als „durchschnittliche Interaktionsdauer“ dargestellt. Eine hohe Verweildauer deutet darauf hin, dass Nutzer:innen deine Inhalte interessant und relevant finden. Sinkt sie stark, könnte dies darauf hinweisen, dass Inhalte nicht ansprechend sind oder die Nutzer:innen nicht das finden, was sie erwarten. Besonders für Content-getriebene Websites, wie Blogs oder Online-Magazine, ist diese Metrik von hoher Bedeutung.

4. Interaktionsrate (Engagement Rate)

Die Engagement Rate ist „die Neue“ aus GA4 und ersetzt in Google Analytics 4 die klassische Absprungrate (Bounce Rate). Sie misst den Anteil der Sitzungen, die mindestens 10 Sekunden dauern, mindestens zwei Seitenaufrufe beinhalten oder eine Conversion auslösen. Diese Kennzahl ist nützlich, um echte Interaktionen besser zu verstehen. Sie unterscheidet sich jedoch von der früheren Absprungrate, da sie auch kurze, aber intensive Interaktionen erfasst. Eine hohe Engagement Rate zeigt, dass deine Inhalte die Nutzer:innen ansprechen und sie sich aktiv mit deiner Website auseinandersetzen.

5. Anteil Besucher aus organischem Traffic bzw. Kampagnen

Diese Google Analytics KPI zeigt, wie viele Besucher:innen über unbezahlte Suchergebnisse oder über bestimmte Kampagnen auf deine Website gekommen sind. Du erfährst quasi, über welche Wege Nutzer:innen auf deine Seite aufmerksam wurden und welche Kanäle die meisten Besucher:innen anziehen. Besonders für SEO- und Marketingstrategien ist diese GA4 Kennzahl essenziell, um den Erfolg von gezielten Maßnahmen zu bewerten. Ein hoher Anteil organischen Traffics deutet beispielsweise auf eine gute Sichtbarkeit in Suchmaschinen hin. Ist dein Traffic aus Kampagnen hoch, kann das ein Indikator dafür sein, dass deine Kampagne häufig ausgespielt wird und dort die potenziellen Nutzer:innen von sich überzeugen kann.

Der Mix machts!

Keine einzelne Google Analytics Kennzahl gibt dir das vollständige Bild. Erst die Kombination aus verschiedenen Google Analytics KPIs hilft dir, fundierte Entscheidungen zu treffen. Eine niedrige Conversion Rate könnte durch eine hohe Absprungrate erklärt werden – oder eine niedrige Besucherzahl. Ein kurzer Blick auf die Verweildauer zeigt, ob Nutzer sich intensiv mit deinen Inhalten beschäftigen. Nutze die richtigen Kennzahlen im Zusammenspiel, um deine Website strategisch zu optimieren!

Noch mehr GA4 Werte?

Weitere wichtige Google Analytics Kennzahlen

Google Analytics KPIDefinition
Anteil neue bzw. wiederkehrende BesucherDiese Kennzahl zeigt, wie viele Nutzer:innen deine Website zum ersten Mal besuchen und wie viele bereits in der Vergangenheit dort waren. Ein ausgewogenes Verhältnis ist wichtig: Während neue Besucher für Reichweitensteigerung stehen, sind wiederkehrende Besucher ein Zeichen für Kundenbindung und eine starke Markenpräsenz.
Anzahl der Seiten pro SitzungDieser Wert gibt an, wie viele Seiten ein:e Nutzer:in pro Besuch auf deiner Website aufruft. Je mehr Seiten pro Sitzung, desto größer ist in der Regel das Interesse an deinen Inhalten. Besonders für Blogs, Online-Shops oder Content-Plattformen ist diese Kennzahl entscheidend, um die User Experience zu bewerten.
Seitenladezeit (Page Speed)Die Ladegeschwindigkeit einer Website beeinflusst direkt die Nutzererfahrung und das Ranking in Suchmaschinen. Google Analytics zeigt an, wie lange einzelne Seiten benötigen, um vollständig geladen zu werden. Eine schnelle Ladezeit sorgt für eine geringere Absprungrate und kann die Conversion Rate positiv beeinflussen.
Standort der BesucherDiese Google Analytics KPI gibt Aufschluss darüber, aus welchen Ländern oder Städten deine Besucher:innen kommen. Besonders für regionale Unternehmen oder internationale Strategien ist diese Kennzahl wichtig, um gezielte Marketingkampagnen und Lokalisierungsmaßnahmen zu planen.
Besucher nach GerätDiese Metrik zeigt, ob deine Website-Besucher über Desktop, Tablet oder Smartphone auf deine Seite zugreifen. Mobile First ist in vielen Branchen entscheidend – wenn ein hoher Anteil der Nutzer:innen mobil surft, sollte deine Website entsprechend optimiert sein, um eine gute User Experience zu gewährleisten.
ScrolltiefeDie Scrolltiefe misst, wie weit Nutzer:innen auf einer Seite nach unten scrollen. Besonders für Landingpages und Blogartikel ist diese Kennzahl essenziell, um zu verstehen, ob Besucher:innen den gesamten Inhalt konsumieren oder bereits früh abspringen. Sie hilft, Inhalte und die Seitenstruktur zu optimieren.

Und welche Kennzahl ist jetzt die richtige für mich?

Spoiler Alert: Es ist niemals nur eine Kennzahl, die du in der Marketing Analyse betrachtest. Aber welcher Kennzahlen-Mix für dich und deine Analyse der richtige ist, kann dir leider kein Blogpost beantworten.

Was wir aber können, ist dir bei der richtigen Auswahl zu helfen. In unserem Kurs „Google Analytics 4 einrichten“ geht es unter anderem nämlich genau darum: Google Analytics 4 endlich wirklich für die Conversion Analyse zu nutzen. Du möchtest mit GA4 und den richtigen Kennzahlen durchstarten? Dann stärkt dir Madam Analytics den Rücken!

Geht da noch mehr?

Andere Tools für noch mehr KPIs

Google Analytics 4 ist ein starkes Tool, wenn es um Website-Daten geht, aber es ist längst nicht die einzige Quelle für wertvolle Insights. Neben den klassischen Google Analytics KPIs gibt es zahlreiche weitere Analysetools, die dir helfen, noch tiefere Einblicke in deine Performance zu erhalten.

SEO-Tools wie Google Search Console, Ahrefs oder Sistrix liefern dir wichtige Google Analytics Werte wie Keyword-Rankings, organische Sichtbarkeit und Backlink-Daten. Diese Informationen sind essenziell, um deine SEO-Strategie zu optimieren und langfristig mehr relevanten Traffic zu generieren. Heatmapping-Tools wie Hotjar oder Crazy Egg zeigen dir zudem, wie sich Nutzer:innen auf deiner Website verhalten – wo sie klicken, scrollen oder abspringen. Solche visuellen Analysen helfen, Conversion-Optimierungen gezielt umzusetzen. Auch Social-Media-Analysetools wie Meta Business Suite oder Hootsuite geben dir wertvolle Ergänzungen zu deinen Google Analytics Kennzahlen, um zu verstehen, welche Inhalte auf deinen Kanälen gut performen und wo Optimierungsbedarf besteht. 

Das Fazit bei der Arbeit mit Google Analytics KPIs lautet also: GA4 ist eine sehr wichtige Datenquelle und darf in keinem Marketing fehlen – der Mix aus verschiedenen Tools gibt dir mit steigender Performance aber die besten Insights, um fundierte Entscheidungen zu treffen und deine Website sowie dein Marketing stetig zu verbessern.

Häufig gestellte Fragen

1. Ist Google Analytics eine KPI?

Nein, Google Analytics ist kein KPI, sondern ein Web-Analyse-Tool. Es misst Werte, die zu deinen KPIs werden können und hilft, diese Google Analytics KPIs (wie Conversion Rate, Sitzungen oder Absprungrate) zu analysieren. KPIs sind spezifische Kennzahlen, mit denen du den Erfolg deiner Website analysierst.


2. Welche Werte kann Google Analytics messen?

Google Analytics misst zahlreiche Werte wie Seitenaufrufe, Sitzungsdauer, Conversion Rate, Absprungrate, Nutzerquellen, Geräte, Standorte und Ereignisse. Diese Google Analytics Kennzahlen helfen, Besucherströme, Engagement und Marketing-Performance zu analysieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.


3. Verfügt Google über KPIs?

Ja, Google nutzt KPIs in verschiedenen Bereichen, etwa für die Performance von Google Ads, Google Search und Google Analytics. In Google Analytics 4 sind Engagement Rate, Conversion Rate und aktive Nutzer zentrale Google Analytics KPIs zur Erfolgsmessung.


4. Was ist eine gute KPI bei Google Analytics?

Eine gute Google Analytics KPI hängt von deinem Ziel ab. Für E-Commerce ist die Conversion Rate entscheidend, für Blogs die Verweildauer. Wichtige Google Analytics Kennzahlen sind auch Engagement Rate (früher Absprungrate) und Sitzungen pro Nutzer.

Autor:in

  • Hi, wir sind Bianca und Vanessa – Expertinnen bei Madam Analytics. Da wir mit Google Analytics aus verschiedenen Perspektiven arbeiten – Vanessa aus der Tracking- und Bianca aus der Dashboard-Perspektive – ergänzen sich unsere Expertisen perfekt, um dir die smarte Webanalyse mit Google Analytics gemeinsam näherzubringen.

    Alle Beiträge ansehen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner